1. Wie kommt es zur Geruchsbelästigung ?
|
2. Besteht Gefahr für die Gesundheit?
|
3. Bieten Luftfilter dagegen einen wirksamen Schutz ?
|
4. Was also tun, wenn die Klimaanlage „Stunk“ macht? |
Die feuchtwarme Umgebung in der Klimaanlage bietet ideale Bedingungen für ein verstärktes Wachstum von Keimen, Bakterien und Pilzen.
Modrige Gerüche im Fahrzeuginnenraum sind die Folge.
|
Bei einer verstärkten Konzentration von Mikroorganismen in Der Luft können Allergien ausgelöst und Atemwege gereizt werden.
|
Nur geringfügig, denn Microorganismen können aufgrund ihrer Größe fast ungehindert den Luftfilter passieren. Werden die Luftfilter nicht regelmäßig ausgetauscht, nisten sich dort ebenfalls Keime, Bakterien und Pilze ein.
|
Jährliche Desinfektion der Klimaanlage. Wir verwenden hierzu ein hochwirksames Desinfektionsmittel mit patentierter Wirkstoffkombination. Es tötet die Krankheitserreger ab und schwemmt sie aus der Anlage aus. |